Geschichte des Parthenon
Vom Tempel zur Kirche (vor 1258 n. Chr.)
Vor dem Parthenon stand an der Spitze der Akropolis ein älteres Bauwerk namens Älteres Parthenon, das als Kultstätte und Schatzkammer diente. Nach der Invasion der Perser in Athen wurde sie jedoch zerstört. Im Jahr 447 v. Chr. begann der athenische Staatsmann Perikles mit dem Bau des Parthenon-Tempels. Der Tempel wurde 438 v. Chr. fertiggestellt und eingeweiht, aber die dekorativen Arbeiten und die Installation von Skulpturen dauerten bis 432 v. Chr. an.
Zwischen 1208 und 1258 wurde der Parthenon in eine christliche Kirche umgewandelt, nachdem die christlichen Byzantiner Griechenland übernommen und die Verehrung der griechischen Götter verboten hatten.
Unter dem Osmanischen Reich (1458-1820 n. Chr.)
Im Jahr 1458 n. Chr. eroberte das muslimische Osmanische Reich das Gebiet von den christlichen Byzantinern. Sie wandelten die Kirche in eine Moschee um und behielten viele Gemälde und Artefakte aus der Kirche. Als die Osmanen 1687 unter der Führung von Francesco Morosini angegriffen wurden, verwandelten sie die Moschee in ein Munitionsdepot und einen Unterschlupf. Der Parthenon-Tempel wurde jedoch durch den Beschuss mit Kanonenkugeln schwer beschädigt. Nach dem Angriff lag der Parthenon-Tempel in Trümmern.
Nach der Unabhängigkeit (19. Jahrhundert)
In den 1820er Jahren schließlich kämpften die Griechen für ihre Unabhängigkeit gegen die türkische Herrschaft. Dies führte dazu, dass die Türken Hunderte von Marmorblöcken aus dem Tempel entfernten und aus den architektonischen Elementen des Tempels Kugeln herstellten. Von 1801 bis 1812 entfernte Thomas Bruce, Lord Elgin von Großbritannien, mehrere Skulpturen und Marmorfriese aus dem Parthenon und brachte sie nach England. Er schenkte sie schließlich dem Britischen Museum, wo sie seither ausgestellt werden, bekannt als die Elgin Marbles oder die Parthenon Marbles.
Gegenwart - Restaurierung und das Akropolis-Museum
1975 beschloss die griechische Regierung, mit dem Restaurierungsprojekt für die Akropolis und den Parthenon zu beginnen. Ein Komitee mit dem Namen Akropolis-Restaurierungsprojekt wurde gegründet. Mit Hilfe des Architekten Manolis Korres dokumentierte und überprüfte das Komitee jede Reliquie und jedes Artefakt aus den Ruinen und setzte Computertechnologie ein, um ihren ursprünglichen Standort und ihre Position zu bestimmen. Einige der wichtigen und zerbrechlichen Skulpturen wurden in das Akropolismuseum verlegt.
Im Jahr 2008 wurde der Bau des neuen Akropolismuseums abgeschlossen, in dem alle archäologischen Funde von der Akropolis untergebracht sind. Ein großer Bereich des Museums ist dem Parthenon gewidmet, und die von Lord Elgin entnommenen Stücke sind als Gipsmodelle zu sehen.