Offizieller Name: Die Bibliothek des Hadrian
Standort: Nördlich der römischen Agora von Athen
Datum der Errichtung: 132 AD
Architekt: Kaiser Hadrian
Funktion: Bibliothek, Staatsarchiv, Veranstaltungsort für Vorträge
Die Hadriansbibliothek wurde 132 n. Chr. vom römischen Kaiser Hadrian erbaut und war das größte Bauwerk, das der Kaiser während seiner Herrschaft errichten ließ. Sie war damals nicht nur die größte Bibliothek in Athen, sondern diente auch als Archiv für staatliche und juristische Dokumente. Es war Gastgeber für philosophische Schulen und Vorträge und enthielt Lese-, Musik- und Ausstellungssäle. Heute können Sie die Ruinen dieses prächtigen Bauwerks besichtigen, darunter einige der hoch aufragenden Säulen entlang der Westwand.
Die Hadriansbibliothek liegt neben dem Monastiraki-Platz und ist mit der U-Bahn leicht zu erreichen. Sie müssen ein Ticket kaufen, das in der Regel 6 € kostet. Nehmen Sie sich 30-60 Minuten Zeit, um die Säulen, den Innenhof und die Überreste der byzantinischen Kirche zu erkunden. Am besten besuchen Sie ihn frühmorgens.
Um die Hadriansbibliothek zu besuchen, können Sie Ihre Akropolis Tickets online für ein Datum und eine Uhrzeit Ihrer Wahl buchen.
Die Hadriansbibliothek wurde 132 n. Chr. erbaut, so dass das ursprüngliche Bauwerk mehr als 1.800 Jahre alt ist.
Neben der Aufbewahrung von Büchern diente die Hadriansbibliothek als Archiv für staatliche Dokumente und hielt auch akademische und philosophische Vorträge.