Akropolis in Athen: Kartenansicht
Die Akropolis, die sich über dem modernen Athen erhebt, ist nach wie vor ein Symbol für die antike Kultur und den Ruhm der Stadt. Die Ruinen der antiken Tempel sind eine der meistbesuchten Attraktionen in Athen.
Die Akropolis besteht aus einer Reihe von Gebäuden wie dem Parthenon, dem Tempel der Athena Nike und dem Erechtheion. Wenn Sie die Akropolis ohne Reiseleiter besichtigen möchten, sollten Sie eine Akropolis Karte zur Hand haben.
Akropolis Karte: Legende
- Parthenon
- Alter Tempel der Athene
- Erechtheion
- Statue der Athena Promachos
- Propyläen
- Niketempel
- Eleusinion
- Heiligtum der Artemis Brauronia
- Chalkotheke
- Pandroseion
11. Arrephorion
12. Altar der Athena
13. Heiligtum des Zeus Polieus
14. Heiligtum des Pandion
15. Odeon des Herodes Atticus
16. Stoa des Eumenes
17. Heiligtum des Asklepios
18. Dionysostheater
19. Odeum des Perikles
20. Temenos des Dionysos Eleuthereus
Wichtige Stätten auf der Akropolis

Odeon des Herodes Atticus
Dieses antike Theater wurde im Jahr 161 n. Chr. von Herodes Atticus zum Gedenken an seine Frau Regilla erbaut. In diesem Theater werden im Sommer immer noch Aufführungen veranstaltet.

Niketempel
Der Tempel der Athena Nike an der Südseite der Propyläen ist ein den Göttinnen Athena und Nike geweihter Tempel. Die Menschen verehrten diese Göttinnen, um im Krieg erfolgreich zu sein.

Parthenon
Der Parthenon wurde Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. erbaut und ist der bedeutendste Tempel auf der Athener Akropolis. Er ist der Göttin Athena Parthenos gewidmet und eines der berühmtesten Gebäude der Antike.

Erechtheion
Der von 421 v. Chr. bis 395 v. Chr. errichtete Erechtheion-Komplex enthält eine Reihe von antiken Heiligtümern. Im Osten befindet sich der Tempel der Athena Polias und im Westen das Grabmal des Königs Erechtheus.

Alter Tempel der Athene
Der Alte Tempel der Athene südlich des Erechtheion wurde im frühen sechsten Jahrhundert v. Chr. erbaut und war Athena Polias gewidmet, der Schutzpatronin der Stadt.

Pandroseion
Das Pandroseion wurde nach der Tochter des ersten Königs von Athen benannt. Einer Legende zufolge schenkte Athene der Stadt nach ihrem Sieg über Poseidon im Kampf um das Land Attika einen heiligen Olivenbaum. Dieser Baum wurde zu einem Symbol für das Überleben Athens. In der Neuzeit wurde hier ein Olivenbaum als Tribut gepflanzt.